#26 Die Arbeitsamkeit in der Schweiz erodiert
Shownotes
Dieser Podcast wurde im Multimedia-Studio im Haus der Wirtschaft HDW aufgezeichnet. Sie können Sich auch das Video auf unserem youtube-Kanal ansehen.
«Das Parlament ist in einer Bubble und behandelt Themen, welche die Leute – und auch das Gewerbe – weniger interessieren. Das hat dazu geführt, dass wir politisch mehr Einfluss nehmen möchten, und zwar via Volksentscheide.»
«Baselland ist auf einem guten Niveau, aber es gibt Warnsignale und hier setzen wir an.»
«Als Wirtschaftskammer hatten wir 2023 ein paar Höhepunkte – der ganze Networking- und Dienstleitungsbereich läuft sehr gut. Ich hoffe, dass dieser Elan sich auf den politischen Bereich überträgt.»
«Aus Sicht des HEV war das Wohnbauförderungsgesetz ein guter Entscheid. Hier geht es um Fördergelder für altersgerechtes Wohnen. Dazu müssen bauliche Massnahmen getroffen werden und dafür gibt es nun Beiträge.»
«Der Politik fehlt Geld. Die Angriffe auf die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer haben zugenommen.»
«Ich hoffe, dass Beat Jans auch im Sinne der Region und der Region entscheidet, wenn es um Themen geht, die uns betreffen.»
«Wir sind in turbulenten Zeiten und man kann nicht hoch genug bewerten, wie gut die Schweiz durch diese Zeiten kommt. Das stimmt mich zuversichtlich.»
«Der Mahnfinger ist: Wenn es immer gut läuft, wird man bequem. Wenn man sich so oft an Nebensächlichkeiten aufhält, wie der Landrat, dann geht es einem gut.»
«Leistung wird nicht mehr verlangt – es geht nur noch darum, wie bequem man es haben kann. Wenn man den Standard halten will, geht das nur mit Leistungsbereitschaft. Wir sind in der Schweiz nicht mit Bequemlichkeit dahin gekommen, wo wir heute sind.»
«Die Arbeitsamkeit in der Schweiz erodiert.»
«Wir wollen mit unseren Initiativen eine Diskussion darüber anstossen, wo es in die falsche Richtung geht.»
«Die Berufslehre, die so wichtig ist für das Gewerbe, leidet und hat nicht mehr den Stellenwert, den sie haben sollte. Auch das ist beispielsweise ein Standortfaktor, in dem wir uns einsetzen wollen.»
«Wir haben den Anspruch eine Diskussion auszulösen und wir sind daran, hier verschiedene Dinge zu realisieren wie ein Magazin zum Thema.»
«Die Unterschriftensammlung soll im ersten Quartal beginnen können.»
«Der Mindestlohn untergräbt die Sozialpartnerschaft – etwas, das die Schweiz gross gemacht hat.»
Wie bei vielen Dingen geht auch hier um Augenmass in der Politik. Viel Ideologie, viel Moralismus … hier muss man wieder eine liberale Fahne aufhängen.»
«Das Energiegesetz ist ein hochgradig asoziales Gesetz. De facto treibt man so die Menschen aus den Häusern.»
«Aus Sicht des HEV gibt es ein paar ganz grosse Knaller, die anstehen.»
«Bei unseren Roadshows kommen viele Menschen, die Angst vor der Politik haben, Angst dass man Ihnen in die Tasche greift und das Eigentum streitig macht.»
«Augenmass: Niemand hat gesagt, dass die Schweiz in 15 Jahren bei Klimaschutz der Musterknabe sein soll. Es braucht auch die anderen, aber diese werden es ganz sicher nicht. Die Politik ist hier auf dem Irrweg.»
«Schade, das Anliegen ist mehr als unterstützenswert. Aber es soll mit der Brechstange herbeigeführt werden und das geht nicht.»
«Im Haus der Wirtschaft werden die bewährten Anlässe wieder stattfinden, die Dienstleistungsreihe Simply Business wird ausgebaut. Dazu kommt ein Ausbau der Räumlichkeiten aufgrund der grossen Nachfrage.»
Neuer Kommentar