#19 Sicherheit hat nicht nur einen Wert, sondern auch einen Preis
Shownotes
«Ich habe den damaligen Chef der Armee im Bahnhofbuffet in Zürich getroffen und er hat mir den Vorschlag gemacht, Brigadier der Logistikbrigade zu werden.»
«Im Banking hatte ich eine super Zeit. Nach 25 Jahren war der Wunsch etwas für die Sicherheit der Schweiz zu machen der Beweggrund zur Armee zu gehen.»
«Wenn man in einer Führungsposition ist, dann hat man zuerst die Aufgabe, der Unternehmung eine Richtung, eine Vision zu geben. Dann definieren Sie die Strategie. Und dann muss man die Menschen überzeugen mitzukommen.»
«Stellen Sie sich vor: In den nächsten sieben Jahren verlieren wir ein Viertel unserer Angestellten durch Pensionierungen. Wir müssen uns auf die Arbeitswelt 4.0 einstellen.»
«Ich habe 12 bis 15 Sitzungen pro Tag.»
«Es gab gegenüber mir eine grosse Skepsis. Daraus ist heute ein Vertrauensverhältnis entstanden.»
«Ein Drittel meines Alltags kann man mit dem Überbegriff politisch bezeichne. Ein Drittel ist bei der Truppe. Ein Drittel sind das erledigen von administrativen Dingen, Personalführung und andere Dinge.»
«Die Welt verändert sich. Was uns nicht gut gelingt ist, aus dem was wir sehen Erkenntnisse zu gewinnen und dann auch Konsequenzen ziehen.»
«Die Welt wird unruhiger, volatiler, die Machtpolitik kommt zurück. Im Moment geht es uns noch gut – wir sind von der EU umgeben und von NATO-Ländern. Aber man kann nicht sagen, wie diese Welt in 10 bis 15 Jahren aussieht. Was mir fehlt ist, dass wir vorausschauen und Vorbereitungen treffen.»
«Die Aufgabe der Armee ist nicht, sich auf schönes Wetter vorzubereiten. Sondern auf Schlechtwetterszenarien.»
«Wir sind ein neutrales Land. Punkt. Und solange wir neutral sind, können wir nicht in die NATO. Punkt. Es gibt in der Armeeführung auch niemanden, der in die NATO will.»
«Was wir mit unserem eher bescheidenen Armeebudget merken ist: Wir sind auf Gedeih und Verderben darauf angewiesen, Knowhow aus dem Ausland zu erhalten um die Verteidigungsfähigkeit hochzufahren.»
«Wir müssen wieder fähig werden, uns autonom zu verteidigen. Sonst sind wir nicht glaubwürdig und es kann uns auch niemand mehr zu Hilfe kommen.»
«Man spricht immer von Kooperation. Dann kommt uns jemand zu Hilfe. Dann kommt die NATO. Wie die Kavallerie im Western. Aber so eine Beziehung ist ein Geben und ein Nehmen und wir müssen uns jetzt gut überlegen, was wir hier bereit sind einzubringen.»
«Ein Prozent unseren Ausgaben ist reserviert für Innovationen. Damit fördern wir kleine Innovationsprojekte.»
«Die 13 Milliarden sind nicht zusätzliches Geld - das erhalten wir bis aus dem ordentlichen Budget. Deutschland hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden zur Verfügung gestellt, davon sind wir weit entfernt.»
«Ausführen marsch funktioniert nicht mehr. Den Sinn zu vermitteln ist ein wichtiger Aspekt.»
Neuer Kommentar